Wie lagere ich einen erfassten Wareneingang ein?

  • Aktualisiert

Du kannst freie Wareneingänge über die WMS App und Wareneingänge für Lieferantenbestellungen über die WMS App sowie die Shopware Admin erfassen. Nähere Informationen dazu findest du in folgenden Beiträgen:

In diesem Beitrag zeigen wir dir alle Möglichkeiten rund um die Freigabe und Einlagerung von freien Wareneingängen sowie Wareneingängen für Lieferantenbestellungen oder Retouren per WMS App oder Shopware Admin. 

Erfassten Wareneingang freigeben

Erfasste, aber noch nicht freigegebene Wareneingänge haben in der Shopware Admin unter Lagerhaltung → Wareneingänge den Status Erfasst und können dort über die entsprechende Schaltfläche freigegeben werden. Die Freigabe hat zur Folge, dass die Liefermengen festgeschrieben werden und der Status auf Freigegeben wechselt.

Wenn du Wareneingänge über Einkauf → Lieferantenbestellungen erfasst, kannst du diese über den entsprechenden Button auch direkt freigeben.

Dabei werden die Liefermengen sofort festgeschrieben und die Produkte werden zur Einlagerung freigegeben. Der Wareneingang erhält dann den Status Freigegeben. Wenn der Bestand des Ziellagers online verfügbar ist, stehen die Produkte aus dem Wareneingang ab diesem Zeitpunkt zum Verkauf zur Verfügung. Den Bestand eines Produktes, welcher auf diese Weise schon erfasst und freigegeben, aber noch nicht final eingelagert wurde, siehst du in den Produktdetails im Tab Bestand. 

Unter Lagerhaltung → Wareneingänge findest du auch alle Wareneingänge, die du mit der WMS App erfasst hast. Wenn die Option Wareneingang nach Erfassung automatisch freigeben unter Einstellungen → Erweiterungen → Pickware WMS im Abschnitt Wareneingang deaktiviert wurde, werden alle über die WMS App erfassten Wareneingänge im Status Erfasst angelegt und können ebenfalls in der Wareneingangsübersicht freigegeben werden.

Wareneingänge einlagern

Einlagern mit der WMS App

Alle Wareneingänge, die nicht nur erfasst, sondern auch freigegeben wurden, erscheinen in der WMS App im Modus Wareneingang im Tab Offen und können von dort zur Einlagerung ausgewählt werden. Hierzu benötigt dein Benutzer eine entsprechende Berechtigung. Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um freie Wareneingänge oder Wareneingänge für Lieferantenbestellungen handelt. Alternativ kannst du den Barcode auf dem Wareneingangsbeleg scannen.

Im folgenden Fenster kannst du die einzelnen Produkte auswählen oder scannen und dabei Anzahl, Lager und Lagerplatz auswählen. In der Auswahl Lager und Lagerplatz kannst du dir über das Filtersymbol neben der Suchleiste außerdem explizit nur leere Lagerplätze anzeigen lassen. Über [Anzahl] bestätigen werden die Produkte auf die entsprechenden Lagerplätze verbucht. 

 

Die Bestandsbuchungen erfolgen dabei in Echtzeit, sodass auch bei einer Unterbrechung des Wareneingangs für die bereits erfassten Produkte Bestände verbucht werden. Einzelne Vorgänge lassen sich über das Uhrensymbol oben links zurückstellen. Du findest diese dann im Tab Zurückgestellt und kannst sie von dort jederzeit wieder aufnehmen.

Sobald alle Produkte eingelagert wurden, ist der Prozess abgeschlossen und du gelangst wieder zurück zur Übersicht im Tab Offen.

Einlagern über die Shopware Admin

In der Shopware Admin kannst du unter Lagerhaltung → Wareneingänge einen Wareneingang aufrufen und über die Schaltfläche oben rechts vollständig einlagern. Um die Produkte in deinem Lager zu verräumen, kannst du dir über die entsprechende Schaltfläche außerdem eine Einlagerungsliste erstellen.

Alternativ gelangst du zu diesem Fenster, wenn du unter Einkauf → Lieferantenbestellungen für eine Lieferantenbestellung die Option Erfassen & Freigeben wählst. 

Bitte beachte, dass hier im Unterschied zum Einlagern per WMS App das Lager bzw. der Lagerplatz nicht manuell ausgewählt werden kann. Die Produkte werden dann im Ziellager auf ihrem jeweiligen Standardlagerplatz eingelagert.

Welche Lagerplätze werden mir vorgeschlagen?

Mit der WMS App kannst du den Wareneingang mit zwei unterschiedlichen Einlagerungsstrategien personalisieren. Diese legen fest, welche Lagerplätze bei der Einlagerung bevorzugt vorgeschlagen werden und eignen sich für verschiedene Lagerhaltungssysteme.

Vorhandene Lagerplätze priorisieren

Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert (Auch nach Neuinstallation!) und eignet sich besonders gut, wenn du ein Festplatzsystem nutzt und deine Produkte einem festen Lagerplatz zugeordnet sind. Hierbei wendet das System die folgende Prioritätsreihenfolge an:

1. Standardlagerplatz

2. Anderer Lagerplatz mit Bestand desselben Produkts (hierbei wird nochmal alphanumerisch aufsteigend sortiert)

3. Leerer Lagerplatz

4. Unbekannter Lagerplatz als Last Resort

Vorteil:

·  Schneller Zugriff auf regelmäßig gelagerte Artikel

·  Klare Zuordnung jedes Produkts weniger Fehler und schnellere Vorgänge bei der Kommissionierung und Inventur

·  Übersichtlichkeit und Planbarkeit im Vordergrund

Leere Lagerplätze priorisieren

Diese Einstellung eignet sich besonders gut, wenn du eine Chaotische Lagerhaltung nutzt und deine Produkte flexibel und je nach Verfügbarkeit einlagerst. Hierbei wendet das System die folgende Prioritätsreihenfolge an:

1. Standardlagerplatz

2. Leerer Lagerplatz

3. Anderer Lagerplatz mit Bestand desselben Produkts (hierbei wird nochmal alphanumerisch aufsteigend sortiert)

4. Unbekannter Lagerplatz als Last Resort

Vorteil:

·  Flexible und effiziente Nutzung von Lagerkapazitäten

·  Schnelle Einlagerung, die ohne starre Zuordnung funktioniert

·  Optimale Nutzung freier Lagerplätze

Welche Strategie ist für mich geeignet?

Die vorhandenen Lagerplätze zu priorisieren ist die beste Strategie, wenn dein Unternehmen über ein stabiles Sortiment mit festen Lagerzonen, langlebigen Artikeln und wenigen Sortimentswechseln verfügt, wie bspw. in der Ersatzteil-, Technik oder Weinbranche.

Die leeren Lagerplätze zu priorisieren ist die beste Strategie, wenn dein Unternehmen hohe Umschlagshäufigkeit hat, eine große Artikelvielfalt bietet und mit saisonalen Artikeln oder einem schnell wechselnden Sortiment mit stark schwankenden Bestand arbeitet, wie bspw. in der Fashion-, Lifestyle-, oder Drogeriebranche.

Einstellung in der Shopware-Admin

Du kannst die Einlagerungsstrategie direkt in der Shopware-Admin unter
Einstellungen → Pickware WMS → Abschnitt Wareneingang finden.

Hier kannst du anschließend die gewünschte Einlagerungsstrategie auswählen.

 

Bei einer Neuinstallation der WMS App wird automatisch die Strategie Festplatzsystem aktiv.

Beispielansicht in der WMS App

Beim Einlagern im Wareneingangsmodus schlägt die App automatisch Lagerplätze auf Basis der gewählten Strategie vor. Du kannst den Vorschlag übernehmen oder manuell einen anderen Lagerplatz auswählen. Wenn kein passender Platz gefunden wird, z.B. bei neuen Artikeln ohne feste Zuordnung, wird als Last Resort der „Unbekannte Lagerplatz“ vorgeschlagen.

Übersicht der Strategien:

Nutzungsszenario Empfohlene Strategie Ziel
Feste Lagerplätze für jedes Produkt Festplatzsystem Vorhandene Lagerplätze priorisieren Strukturierte und planbare
Einlagerung 
Chaotische/Flexible Lagerhaltung Leere Lagerplätze priorisieren Schnelle und platzsparende Einlagerung